Es ist empfehlenswert, das Kassenbuch täglich manuell zu führen und die Belege ordentlich zusammen mit dem Kassenbuch aufzubewahren. Das Finanzamt könnte Einwände gegen die Verwendung eines reinen Excel-Kassenbuchs erheben, da spätere Excel-Änderungen nicht nachvollziehbar sind.
Unser Kassenbuch erlaubt sowohl handschriftliche Eintragungen als auch direkte Excel-Einträge, um sicherzustellen, dass bei ordnungsgemäßer Führung keine Schwierigkeiten mit dem Finanzamt auftreten.
Ihre handschriftlichen Eintragungen auf Papier
Ihre Eintragungen ins Excel-Kassenbuch
Zeit sparen bei der handschriftlichen
Kassen-Führung
Zeit sparen in der
Buchführung
Erfassen Sie wie bisher die Bargeld-Geschäftsvorgänge handschriftlich in den Tagesblättern des Kassenbuches.
Der Unterschied zu herkömmlichen "leeren" Kassenbüchern besteht darin, dass Sie häufig vorkommende Geschäftsvorgänge im Register "Stamm" bereits hinterlegt haben.
Diese Vorgänge übernimmt das Kassenbuch in jeden einzelnen Tag, so dass Sie die Texte nicht ständig neu schreiben müssen.
Drucken Sie Ihr individuell erstelltes Kassenbuch einfach monatsweise auf Papier aus oder erstellen Sie eine PDF (drucken > als Drucker Ihr PDF-Programm wählen).
Dann können Sie es auch ganz einfach Ihren Mandanten zur Verfügung stellen, falls Sie einen Büroservice betreiben oder falls Sie Steuerberater sind.
Die Erfassung von Buchungen gestaltet sich äußerst einfach, da nur ein einziger Wert eingegeben werden muss: der Buchungsbetrag!
Das Kassenbuch-Tool ermöglicht die Buchhaltungserfassung direkt in den Monatsregistern "jan" bis "dez". Die Buchungsmasken sehen genau wie die Kassenblätter aus. Tragen Sie dort nur die Beträge ein, das Kassenbuch-Tool erledigt den Rest.
Dies führt im Vergleich zur herkömmlichen Buchführung zu erstaunlichen Zeitersparnissen, da Datum, Belegnummer, Buchungstext, Kontierung Soll / Haben und Steuersatz (und eventuelle Kostenstelle) nicht manuell eingegeben werden müssen.
Das Kassenbuch-Tool vervollständigt automatisch alle weiteren Elemente eines Buchungssatzes, was selbst Personen ohne Buchhaltungskenntnisse befähigt, Buchungen problemlos durchzuführen.
Sie brauchen vermutlich nie wieder ein handelsübliches Kassenbuch kaufen, da Sie das Kassenbuch für alle Jahre auch tatsächlich für jedes Jahr verwenden können.
So verwenden Sie das Kassenbuch Jahr für Jahr, nachdem Sie "Stamm" ausgefüllt haben und bevor Sie mit den monatlichen Eintragungen beginnen:
Speichern Sie das Kassenbuch gleich zweimal ab:
Im "Kassenbuch 2025" tragen Sie die Beträge für alle Monate 2025 ein. Für das Folgejahr 2026 greifen Sie dann auf "Kassenbuch Vorlage für spätere Jahre" zu und speichern das als "Kassenbuch 2026". Für weitere Jahre wiederholen.
Somit haben Sie jedes Jahr ein neues Kassenbuch und müssen die monatlichen Eingaben nicht mühsam löschen. Ändern Sie im neuen Jahr lediglich das Jahr und den Saldovortrag.
Machen Sie den Excel-Test mit unserer kostenlosen Lotto-Tippauswertung
Geben Sie dazu bitte 12 fiktive Zahlen ein, die Sie mit dem Teilsystem 12/22 gespielt hätten.
Darunter dann das Ziehungsergebnis.
Excel vergleicht die Zahlen sofort, ob und was Sie gewonnen hätten. Sie benötigen dazu Excel auf Ihrem Computer, aber keine Excel-Kenntnisse: Sie brauchen nur die Zahlen in die Felder eintragen.
Sofern Sie die Zahlen eingeben können und Ihnen das Ergebnis angezeigt wird, haben Sie auch Excel oder eine Alternative installiert.
Somit können Sie auch das Kassenbuch ganz einfach bearbeiten.
Ihre Eingaben in "Stamm" steuern Ihr gesamtes Kassenbuch, diese fließen automatisch in jedes einzelne Tagesblatt ein. In den Buchungsmasken können Sie dann aber falls mal notwendig, diese Angaben verändern. Dazu gibt es rechts neben der Buchungsmaske gelbe Felder. Sofern Sie dort etwas eintragen, werden die Standard-Texte und die dazugehörenden Kontierungen überschrieben.
Info zur Beleg-Nummer
Sobald Sie ins Excel-Kassenbuch einen Betrag eingeben, vergibt das Kassenbuch automatisch eine Beleg-Nummer und rechnet diese bei weiteren Betragseingaben um jeweils +1 weiter. Die Belegnummern lassen sich in den gelben Feldern rechts neben den Erfassungsmasken ebenfalls ändern, falls notwendig.
1600 = Fibu-Konto Kasse (SKR04)
KA = Kürzel, das der Belegnummer vorangestellt wird. Kann leer bleiben (hier KA für Kasse)
42,50 = Anfangsbestand (hier = Schlussbestand aus Vorjahr)
1 = erste Blatt-Nummer, bleibt in der Regel so
(Beleg-Nummern sind in den Erfassungsmasken änderbar)
Einnahmen
Es stehen Ihnen 6 Eintragungsmöglichkeiten zur Verfügung, nachfolgend ein Muster. Kostenstelle einfach leer lassen, falls Sie nicht mit Kostenstellen arbeiten. Die Musterkontierungen in den Feldern "Konto" sind aus SKR04, die "Steuer USt%" bitte per Dropdown auswählen. Die Steuerschlüssel werden automatisch eingetragen (laut Steuertabelle / siehe weiter unten)
Ausgaben
Es stehen Ihnen 16 Eintragungsmöglichkeiten zur Verfügung, nachfolgend ein Muster. Kostenstelle einfach leer lassen, falls Sie nicht mit Kostenstellen arbeiten. Die Musterkontierungen in den Feldern "Konto" sind aus SKR04, die "Steuer USt%" bitte per Dropdown auswählen. Die Steuerschlüssel werden automatisch eingetragen (laut Steuertabelle / siehe weiter unten)
Splittbuchungen: Im Beispiel sind für "Edeka" 6 Splittbuchungsmöglichkeiten eingetragen. Es empfiehlt sich aber bei Mehrfachsplittung eine kreditorische Buchung ausserhalb des Kassenbuches direkt in Ihrer Fibu-Software. Somit entlasten Sie das Kassenbuch und tragen als Text "Kreditor Edeka bar bezahlt" und bei "Konto" den Kreditor ein (z. B. 70000). In diesem Fall bitte das Steuerfeld leer lassen, da die Vorsteuer ja direkt im Fibu-Programm gebucht ist.
Steuersätze / Steuerschlüssel
Falls Sie Ihre Buchungen aus dem Kassenbuch nach Lexware importieren, brauchen Sie die Werte nicht verändern. Bei anderen kompatiblen Programmen, die TXT-Daten einlesen können (ASCII) prüfen Sie bitte, ob die Steuerschlüssel anders sind, als hier schon eingetragen und ändern dann entsprechend.
Falls sich die Steuersätze mal ändern, überschreiben Sie z. B. "Umsatuzsteuer 16% alt" und ändern die Werte. Und / oder verwenden Sie die beiden leeren Felder.
Nutzer aus CH oder AT müssen alle Werte ändern.
So verwenden Sie das Kassenbuch für alle Jahre, nachdem Sie "Stamm" ausgefüllt haben:
Speichern Sie das Kassenbuch gleich zweimal ab (bevor Sie mit den monatlichen Eintragungen beginnen)
Im "Kassenbuch 2025" tragen Sie die Beträge für alle Monate 2025 ein. Für das Folgejahr 2026 greifen Sie dann auf "Kassenbuch Vorlage für spätere Jahre" zu und speichern das als "Kassenbuch 2026". Für weitere Jahre wiederholen. Somit haben Sie jedes Jahr ein neues Kassenbuch und müssen Ihre Eingaben nicht mühsam löschen. Ändern Sie im neuen Jahr lediglich das Jahr und den Saldovortrag.
Wählen Sie den Monat aus, für den Sie aktuell die handschriftlichen Aufzeichnungen machen. Sie brauchen keine Standard-Texte eingeben, da Ihr Kassenbuch diese bereits enthält. Nur Beträge eintragen und diese eventuell synchron in die Monatsregister eintippen.
Tipp für Steuerberater und Buchführungs-Dienstleister:
Bieten Sie Ihren Mandanten einen besonderen Service an und drucken die Kassenblätter als PDF (drucken > als Drucker Ihr PDF-Programm wählen). Die PDFs mailen Sie Ihren Mandanten, die sich über Ihren Service freuen werden. Oder Sie drucken auf Papier und übergeben die Kassenbücher in einem Ordner den Mandanten.
Win-Win: Ihre Mandanten kommen damit schnell klar und haben weniger Schreibarbeiten als zuvor, und Sie brauchen nur noch die handschriftlichen Werte 1 zu 1 ins Kassenbuch eingeben und spüren den Zeitvorteil sofort: Keine Datumseingabe, kein Buchungstext keine Belegnummer und keine Steuersätze eintippen. Nur die Brutto-Beträge eingeben, fertig! Das Excel-Tool holt sich die anderen Bestandteile eines ordentlichen Buchungssatzes wie von Zauberhand - fast so, als wäre es KI.
Sie werden sich über die Zeitersparnis schon im ersten Monat freuen und werden von mal zu mal immer schneller. Ich darf es aus eigener Erfahrung beloben: Selbst wenn man mit Lexware relativ zügig unterwegs ist, bin ich mit dem Kassenbuch für alle Jahre um die 50 Prozent früher am Ziel.
Tipp 2: Im Optimalfall übergeben Sie Ihren Mandanten das komplette Kassenbuch für alle Jahre. Auch ohne Buchführungs-Kenntnisse können die Mandanten die handschriftlichen Aufzeichnungen ins Kassenbuch eingeben und Ihnen die fertige Datei wieder zurückgeben. Oder einfach die fertige Export-Datei!
Beispiel Erfassung am 3. April 2025
Sie haben die gelb markieren Beträge eingegeben, was im Einzelnen sind:
Anhand dieser Betragseingaben werden alle anderen Angaben automatisch erstellt:
Beispiel: Buchungssätze vom 3. April 2025
Aus Ihren Betragseingaben (3 x Einnahmen + 5 x Ausgaben + Differenzeingabe) werden im Register "Export" folgende Buchungssätze ausgegeben:
Buchungssätze in Ihre Fibu-Software importieren
Sie können nun die Buchungen in Ihre Fibu-Software importieren, das Beispiel zeigt eine Import-Möglichkeit für Lexware. Ihre Fibu-Software muss TXT-Dateien (ASCII) importieren können, was bei Datev und Lexware der Fall ist (aber nicht bei lex-office). Etliche andere Programme können das, prüfen Sie bitte individuell, ob auch Ihre Fibu-Software TXT-Dateien importieren kann.
Importieren Sie am besten den ganzen Monat, wobei Sie auch den Filter auf mehrere Monate zusammen einstellen können.
A. Export der Buchungssätze aus dem Excel-Kassenbuch für alle Jahre
B. Import in Ihre Fibu-Software (Beispiel Lexware)
Wählen Sie in der Lexware-Buchhaltung Datei > Import...
Es öffnet sich in Lexware der Import-Assistent:
Und was ist, wenn für einen Geschäftsvorfall mal kein standardisierter Buchungstext mit Kontierung und Steuersatz vorhanden ist? Kein wirkliches Problem! Sie haben zwei Möglichkeiten:
Rechts neben der Erfassungsmaske sehen Sie die Änderungstabelle. In dieser werden in den grauen Feldern die Kontierungen, Kostenstelle und Beleg-Nummern automatisch eingetragen.
Diese Vorbelegungen können in den gelben Feldern geändert werden. Ganz links in der Änderungstabelle können Sie die Texte und Steuersätze ändern, falls erforderlich.
Für mögliche Änderungen muss ein Betrag in der Erfassungsmaske eingegeben worden sein.
Zu jedem Kassenbericht gehört ein Kassensturz, damit Bargeld-Differenzen aufgedeckt werden können.
Drucken Sie bitte zu jedem Kassenbericht ein Kassensturz-Zählprotokoll aus und vergleichen damit den theoretischen zum tatsächlichen Kassenstand.
Differenzen sind zu buchen, das Kassenbuch für alle Jahre erledigt diese Buchung automatisch. Quelle wie Kassendifferenzen zu buchen sind: haufe.de
Optimal für Ihre Kassenbuchführung ist, dass Sie eine retrograde Rückrechnung zur Ermittlung der betrieblichen Bareinnahmen des Tages beilegen, die selbstverständlich im Kassenbuch für alle Jahre enthalten ist.
Sie benötigen auf die Schnelle eine Quittung, um einen erhaltenen Bargeldbezug zu bestätigen? Dann greifen Sie einfach im Register "Quittung" auf das Formular zu, das mit wenigen Klicks und Eingaben innerhalb 60 Sekunden ausgedruckt sein kann.
Oder wählen Sie per Auswahlliste im Register "Eigenbeleg" eines dieser hochgradig automatisierten Formulare aus:
Individualisieren Sie das Kassenbuch für alle Jahre ganz nach Ihren Vorstellungen und sparen Sie Zeit bei der handschriftlichen Kassen-Führung.
Genauso einfach können Sie Ihre Kassen-Buchführung erledigen. Tragen Sie nur die Bruttobeträge in die Erfassungsmasken ein, das Excel-Tool übernimmt den Rest und erstellt vollständige Buchungssätze, die Sie in kompatible Fibu-Software wie Lexware oder Datev importieren können.
Zeit sparen beim Führen Ihrer Kasse: Sie brauchen in die eleganten Vordrucke nur noch Beträge reinschreiben
Zeit sparen beim Buchen: Aus der alleinigen Eingabe des Betrages werden vollständige Buchungssätze kreiert
weitere Formulare sind enthalten: Ihre Stammdaten werden automatisch in Quittungen und andere Formulare gedruckt
für 2026 dann neue Vordrucke kaufen?
Ist nicht erforderlich: Nur das Jahr auf 2026 ändern und Sie haben sofort Zugriff auf alle Ausrucke, Eingabemasken, Berichte, Formulare und Buchungs-Exporte für 2026
(und weitere Jahre)
Mit Klick auf den Button gelangen Sie in den Shop des Zahlungsdienstleisters CopeCart, von wo aus Sie das Kassenbuch für alle Jahre (inklusive Fibu-Buchungserfassung) umgehend in Ihr eMail-Postfach erhalten.
Ca. 1 Minute später sendet Ihnen CopeCart eine zweite Mail, in der die steuerlich absetzbare Rechnung als PDF beigelegt ist.
Mit Klick auf den Button gelangen Sie in den Shop des Zahlungsdienstleisters CopeCart, von wo aus Sie das Kassenbuch für alle Jahre (nur mit Druck der Kassenblätter) umgehend in Ihr eMail-Postfach erhalten.
Ca. 1 Minute später sendet Ihnen CopeCart eine zweite Mail, in der die steuerlich absetzbare Rechnung als PDF beigelegt ist.
1.) Geben Sie in den Stammdaten einmalig häufig vorkommende Buchungstexte ein. Diese werden in jedes einzelne Kassenblatt übernommen, so dass Sie keine Texte mehr bei der Führung Ihres täglichen Kassenbuches schreiben müssen.
2.) Geben Sie Ihre handschriftlich erfassten Beträge in die Buchungserfassungsmasken ein. Anhand dieser Betragseingaben erstellt das Kassenbuch automatisch vollständige Buchungssätze, die Sie in kompatible Fibu-Software wie Lexware oder Datev importieren können. Buchungsmaske ansehen
Es kommt garantiert kein Abo auf Sie zu. Mit dem günstigen Einmalkaufpreis können Sie es dauerhaft für alle Jahre nutzen.
Nein, alle Formeln sind bereits hinterlegt. Sie brauchen nur einmalig Ihre Stammdaten eingeben und dann in den Erfassungsmasken nur noch Beträge.Überzeugen Sie sich im kostenlosen Excel-Test (Lotto-Tippauswertung für das Teilsystem 12/22 / hätten Sie mit 12 Kreuzchen im Tippfeld gewonnen?)
Gehen Sie im Kassenbuch auf "Druck Monat" und wählen dort den entsprechenden Monat aus. Sie können den ganzen Monat auf Papier ausdrucken oder eine PDF erstellen. Bei der PDF-Erstellung wählen Sie anstatt des Druckers Ihr PDF-Programm aus und speichern die PDF ab. Mehr Infos zum Ausdrucken lesen
Ja, geben Sie wie gewohnt nur den Betrag ein. Rechts neben dem Betrag sehen Sie die vordefinierten Buchungen, die Sie in den gelben Feldern ändern können - falls mal erforderlich. Mehr Infos zu den Buchungsänderungen
Ja, mailen Sie bitte Ihre Frage. Wolfgang Huber antwortet im Regelfall am selben Tag, in seltenen Fällen etwas später. kontakt@aktenbuchen.de
Sie erhalten das Kassenbuch für alle Jahre über den zuverlässigen Zahlungsdienstleister Copecart als Donwloadlink in Ihr E-Mail-Postfach.Klicken Sie bitte hier
BTC-Office UG (haftungsbeschränkt)
Robert-Bosch-Str. 18
D-78467 Konstanz