Kassenbuch für alle Jahre 

Profitieren Sie von der praktischen und zeitsparenden Lösung

Unser benutzerfreundliches Kassenbuch bietet Ihnen die Möglichkeit, die Stammdaten individuell nach Ihren Vorstellungen festzulegen. Ihre Eingaben haben Auswirkungen auf das gesamte Kassenbuch und bringen zahlreiche Vorteile mit sich.


Durch diese Anpassungsmöglichkeit werden maßgeschneiderte Kassenbuchblätter generiert, die einfach ausgedruckt werden können. Herkömmliche Kassenbücher werden überflüssig.


Das mühevolle Schreiben von Datum und Texten für jeden Tag entfällt, da diese Informationen bereits in den täglichen Kassenblättern vorhanden sind. Es müssen lediglich noch die Beträge eingetragen werden.


Das Kassenbuch-Tool ermöglicht auch die Buchhaltungserfassung direkt im Kassenblatt. Buchungssätze lassen sich problemlos exportieren und in kompatible Buchhaltungssoftware wie Lexware oder Datev importieren.


Die Erfassung von Buchungen gestaltet sich äußerst einfach, da nur ein einziger Wert eingegeben werden muss: der Buchungsbetrag!


Dies führt im Vergleich zur herkömmlichen Buchführung zu erstaunlichen Zeitersparnissen, da Datum, Belegnummer, Buchungstext und Steuersatz nicht manuell eingegeben werden müssen. Das Kassenbuch-Tool vervollständigt automatisch alle weiteren Elemente eines Buchungssatzes, was selbst Personen ohne Buchhaltungskenntnisse ermöglicht, Buchungen problemlos durchzuführen.

2. BuchhalterIn

Beispiel aus der Buchungs-Erfassungsmaske vom 1. April 25:
Sie haben nur die drei gelb markierten Beträge eingebucht, ohne Datum, Text, Steuer, Belegnummer. 

Die Buchungs-Schablone kümmert sich um den Rest und erstellt aus Ihren Betragseingaben diese drei Buchungen:

Sie übernehmen die handschriftlichen Aufzeichnungen direkt in die Buchungsschablonen des Kassenbuches. Diese Schablonen sind so aufgebaut, dass es ein exakter Spiegel des Kassenblattes ist.

Somit gelingen Ihnen die Buchungen besonders einfach und schnell. Die handschriftlichen Einträge der Beträge buchen Sie genau in die entsprechenden Felder.

Um das Datum, Belegnummern, Buchungstexte, Kontierungen und die Steuern brauchen Sie sich nicht kümmern. Sie geben tatsächlich nur Beträge ein und übertreffen somit die bisherige Buchungsgeschwindigkeit enorm!

Das Kassenbuch holt sich die weiteren Elemente eines jeden Buchungssatzes aus den hinterlegten Vorkontierungen, die Sie im Register Stamm einmalig einpflegen.


Immer wieder kann es aber auch vorkommen, dass die Standard-Vorkontierungen nicht dem handschriftlichen Eintrag entsprechen. Überschreiben Sie dann einfach eine Standard-Vorkontierung in den gelben Feldern rechts von der Buchungs-Erfassungsmaske.

Register "Stamm"

Füllen Sie im Register "Stamm" nur die gelben Felder aus, die Sie benötigen, andersfarbige Felder sind gesperrt und enthalten Formeln. So erkennt das Kassenbuch für alle Jahre auch, ob es sich bei den Steuersätzen um Umsatzsteuer oder Vorsteuer handelt. Sie brauchen nur eine Prozentzahl eingeben

1600 = Fibu-Konto Kasse (SKR04) / vollständige Kontenpläne für SKR04 + SKR03 liegen übrigens auch bei, falls Sie eine Kontierung nicht kennen


KA = Kürzel, das der Belegnummer vorangestellt wird. Kann leer bleiben (hier KA für Kasse)

18,90 = der Anfangsbestand mit Beginn Ihrer Aufzeichnungen (hier = Schlussbestand aus Vorjahr)


1 = erste Blatt-Nummer, bleibt in der Regel so
(die erste Beleg-Nummer können Sie übrigens in der Monats-Erfassungsmaske ändern)

Auch bei den Einnahmen und Ausgaben nur die gelben Felder ausfüllen, Sie brauchen nicht alle Felder belegen. Lassen Sie Kostenstellen frei, falls Sie nicht mit Kostenstellen arbeiten. Die Steuerschlüssel in den grauen Feldern werden automatisch eingetragen. wählen Sie lediglich die Prozentzahl per Dropdown aus.

Wichtig: Tragen Sie in den Erfassungsmasken auch bei Ausgaben keine negativen Beträge ein. Nur dann negativ eintragen, falls Sie mal eine Rückerstattung wie Getränke-Pfand erhalten haben.

Sollte es mal zu einer gesetzlichen USt-Erhöhung kommen, ändern Sie die Steuersätze weiter unten einfach um. Mit dieser Möglichkeit kann das Kassenbuch auch in der Schweiz oder in Österreich geführt werden - passen Sie einfach die Steuersätze entsprechend an und ändern das Währungsfeld für die Schweiz auf CHF

Die Steuer-Schlüssel gelten für Lexware, für Datev müssen Sie diese bei "Ohne Steuer" noch ändern.

Sollten demnächst in Deutschland neue Steuersätze gelten, müssen die Steuer% und die Steuer-Schlüssel geändert werden.

Für CH und AT müssen die Steuern entsprechend geändert werden, damit alles korrekt ausgegeben werden kann

Register "Druck Monat"

Wählen Sie den Monat aus, für den Sie aktuell die handschriftlichen Aufzeichnungen machen. Sie brauchen keine Standard-Texte eingeben, da Ihr Kassenbuch diese bereits enthält. Nur Beträge eintragen und diese eventuell synchron in die Monatsregister eintippen. 

Tipp für Steuerberater und Buchführungs-Dienstleister:

Bieten Sie Ihren Mandanten einen besonderen Service an und drucken die Kassenblätter als PDF. Die PDFs mailen Sie Ihren Mandanten, die sich über Ihren Service freuen werden. Oder Sie drucken auf Papier und übergeben die Kassenbücher in einem Ordner den Mandanten.

Win-Win: Ihre Mandanten kommen damit schnell klar und haben weniger Schreibarbeiten als zuvor; und Sie brauchen nur noch die handschriftlichen Werte 1 zu 1 ins Kassenbuch eingeben und spüren den Zeitvorteil sofort: Keine Datumseingabe, kein Buchungstext keine Belegnummer und keine Steuersätze eintippen. Nur die Brutto-Beträge eingeben, fertig! Das Excel-Tool holt sich die anderen Bestandteile eines ordentlichen Buchungssatzes wie von Zauberhand - fast so, als wäre es KI.

Sie werden sich über die Zeitersparnis schon im ersten Monat freuen und werden von mal zu mal immer schneller. Ich darf es aus eigener Erfahrung beloben: Selbst wenn man mit Lexware relativ zügig unterwegs ist, bin ich mit dem Kassenbuch für alle Jahre um die 40 Prozent früher am Ziel.

Tipp 2: Im Optimalfall übergeben Sie Ihren Mandanten das komplette Kassenbuch für alle Jahre. Auch ohne Buchführungs-Kenntnisse können die Mandanten die handschriftlichen Aufzeichnungen ins Kassenbuch  eingeben und Ihnen die fertige Datei wieder zurückgeben. Oder einfach die fertige Export-Datei!

Register "jan" bis "dez"

In diesen Registern "jan" bis "dez" machen Sie Ihre Eintragungen am Computer. Dazu nehmen Sie die Blätter, die Sie handschriftlich erledigt haben. Sie können 1 zu 1 die Werte übertragen, das Excel-Kassenbuch erledigt den Rest.

Sehen wir uns das Muster vom 1. April 2025 an:

  • Sie haben nur die gelb markierten Brutto-Beträge eingegeben

  • das Excel-Kassenbuch trägt automatisch den Vortags-Saldo ein

  • vergibt die nächste Blatt-Nummer und die fortlaufenden Beleg-Nummern

  • fällt Steuer an, wird diese ausgewiesen

  • im unteren Teil wird automatisch der Kassenbericht erstellt

  • falls es eine Differenz vom theoretischen zum gezählten Bargeldbestand gibt, tragen Sie den tatsächlich gezählten Bestand ein

  • bei einer Differenz erstellt das Kassenbuch automatisch eine Differenzen-Ausgleichsbuchung und ändert somit den (falschen) theoretischen Schlussbestand in den tatsächlich gezählten Schlussbestand

  • wenn es keine Differenz gibt, brauchen Sie dort auch nichts eingeben

  • die jeweiligen Schlussbestände werden immer in den nächsten Tag und in den nächsten Monat übernommen

Und was ist, wenn für einen Geschäftsvorfall mal kein standardisierter Buchungstext mit Kontierung und Steuersatz vorhanden ist? Kein wirkliches Problem! Sie haben zwei Möglichkeiten:

  1. Sie ergänzen in "Stamm" den Buchungstext mit Steuerschlüssel und Kontierung, sofern dort noch Platz ist. Dies empfiehlt sich, falls die Buchung vermutlich noch häufiger vorkommen wird

  2. oder Sie verwenden die Änderungstabelle, die rechts neben der Erfassungsmaske ist. Dort können Sie leere Felder in der Erfassungsmaske für den entsprechenden Tag ergänzen und schon belegte Felder überschreiben. Einträge in den gelben Feldern ändern Buchungstexte, Steuer%, das Gegenkonto zur Kasse, die Kostenstelle und die Belegnummer

    Somit ist auch bei "unruhigen Kassen" gewährleistet, dass man auch bei ständigen Ergänzungen gut vorwärts kommt. Es kostet zwar ein paar Sekunden, aber Sie werden erkennen, dass an alles gedacht ist und es keine bösen Überraschungen geben wird

Register "Export"

Im Register "Export" stehen Ihre Buchungen bereit, um nach Datev, Lexware oder zu einer anderen importfähigen Fibu-Software übertragen zu werden (hier im Beispiel nur unsere Mustereintragungen vom 1.4.2025. Sie haben bei den Belegnummern drei Möglichkeiten zum Einspielen:

  1. entweder Sie nehmen BelNr

  2. oder  BelNr mit Kürzel (alternativ zu BelNr)

  3. oder Sie lassen die Belegnummern von Ihrer Fibu-Software generieren und übergeben gar keine Belegnummer

Sie können einzelne oder mehrere Monate zusammen exportieren und importieren - oder das ganze Jahr.


Wählen Sie dazu im gelb markierten Filter-Feld den oder die Monate aus, die Sie exportieren möchten. Den grünen Filter stellen Sie bitte auf 1, womit nur Zeilen der einzelnen Monate ausgegeben werden, die bebucht sind. Sie eliminieren somit sehr viele Leerzeilen. 

Vielleicht haben Sie noch keine Erfahrung mit Importen und Exporten? Dies ist wirklich kein Hexenwerk, Sie werden das beim zweiten mal innerhalb von zwei bis fünf Minuten hinbekommen, eine kleine Anleitung liegt dem Kassenbuch für alle Jahre bei.

Bevor Sie den Buchungsstapel dann journalisieren, überprüfen Sie bitte in der vorläufigen Summen- und Saldenliste in Datev oder Lexware, ob die Kassen-Salden vom Kassenbuch und in Ihrem Fibu-Programm auf den Cent übereinstimmen.

Kassensturz

zum Kassenbericht


Zu jedem Kassenbericht gehört ein Kassensturz, damit Bargeld-Differenzen aufgedeckt werden können. 

Drucken Sie bitte zu jedem Kassenbericht ein Kassensturz-Zählprotokoll aus und vergleichen damit den theoretischen zum tatsächlichen Kassenstand.

Differenzen sind zu buchen, das Kassenbuch für alle Jahre erledigt diese Buchung automatisch.  Quelle wie Kassendifferenzen zu buchen sind: haufe.de


Optimal für Ihre Kassenbuchführung ist, dass Sie eine retrograde Rückrechnung zur Ermittlung der betrieblichen  Bareinnahmen des Tages beilegen, die selbstverständlich im Kassenbuch für alle Jahre enthalten ist.

Kassenbuch für alle Jahre

enthält weitere Register


Sie benötigen auf die Schnelle eine Quittung, um einen erhaltenen Bargeldbezug zu bestätigen? Dann greifen Sie einfach im Register "Quittung" auf das Formular zu, das mit wenigen Klicks und Eingaben innerhalb 60 Sekunden ausgedruckt sein kann.


Oder wählen Sie per Auswahlliste im Register "Eigenbeleg" eines dieser hochgradig automatisierten Formulare aus: 

  • Eigenbeleg (Originalbeleg verloren)
  • Privatentnahme
  • Privateinlage
  • Einlage in Kasse (Abhebung von Bank)
  • Einzahlung auf Bank (Entnahme von Kasse)
  • Transfer in andere Kasse (Abgang hier)
  • Transfer von anderer Kasse (Eingang hier)
  • Lohnzahlung
  • Lohnzahlung - Vorschuss
  • Darlehens-Auszahlung
  • Darlehens-Rückzahlung
  • Darlehens-Zins-Rückzahlung


Nutzen Sie jetzt das Kassenbuch für alle Jahre zu einem besonders günstigen Preis dauerhaft auf Ihrem Computer!

  Einmalige Zahlung, kein Abo!  


In wenigen Minuten erhalten Sie das zeitsparende, Funktionen-reiche Kassenbuch für alle Jahre per Downloadlink.

  • nach dem Kauf entstehen Ihnen bis auf Druckkosten für Papier und Toner/Tinte keine weiteren Kosten

  • Sie benötigen Excel oder das kostenlose FreeOffice dazu, aber keine Kenntnisse in diesen Programmen

  • einmalig im "Stamm" Ihre persönlichen Daten und frei wählbare Buchungstexte eintragen - diese werden in alle Tage übernommen

  • die Kassenberichte sind in den einzelnen Monatsregistern druckbar

  • für Ihre handschriftlichen Aufzeichnungen drucken Sie die Blätter aim Register "Monat drucken" aus oder drucken Sie eine PDF

  • importieren Sie die Buchungen aus dem Kassenbuch für alle Jahre direkt in Ihre Finanzbuchhaltungs-Software wie Datev oder Lexware. Bei anderen Programmen bitte prüfen, ob diese ASCII-Daten importieren können

  • für die Folgejahre nur das Jahr ändern, alle Monatstage werden automatisch aktualisiert

  • ist auch für Fremdwährungen und ausländische Steuersätze geeignet

  • weitere Formulare zu den Kassenberichten mit an Bord: Kassensturz, retrograde Rückrechnung zur Ermittlung der betrieblichen Einnahmen des Tages, Quittung und 12 Eigenbelege (per Dropdown-Liste auswählbar)

Mit Klick auf den Button gelangen Sie in den Shop des Zahlungsdienstleisters , von wo aus Sie das Excel-Kassenbuch für alle Jahre umgehend in Ihr eMail-Postfach erhalten.


Ca. 1 Minute später sendet Ihnen eine zweite Mail, in der die steuerlich absetzbare Rechnung als PDF beigelegt ist.